Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein Momentum-Indikator, der in der technischen Chartanalyse verwendet wird und das Ausmaß der jüngsten Preisänderungen misst. Dadurch signalisiert er überkaufte oder überverkaufte Kurse eines Vermögenswertes. Der RSI wird als Oszillator (ein Liniendiagramm, das sich zwischen zwei Extremen bewegt) angezeigt und kann einen Wert von 0 bis 100 haben.
Der Indikator wurde ursprünglich von J. Welles Wilder Jr. entwickelt und 1978 in seinem bahnbrechenden Buch New Concepts in Technical Trading Systems vorgestellt.
RSI und seine Interpretation
Der Standard ist die Verwendung von 14 Perioden zur Berechnung des anfänglichen RSI-Wertes. Der RSI steigt mit zunehmender Anzahl und Größe der positiven Abschlüsse innerhalb dieser Perioden und fällt mit zunehmender Anzahl und Größe der Verluste. Anschließend wird das Ergebnis geglättet, so dass der RSI in einem stark tendierenden Markt nur nahe 100 oder 0 liegen wird.
Traditionell wird der RSI so interpretiert und verwendet, dass Werte von 70 oder darüber anzeigen, dass ein Vermögenswert überkauft oder überbewertet ist. Dementsprechend wird dies als Vorbote einer möglichen Trendumkehr oder einer Kurskorrektur gedeutet. Ein RSI-Wert von 30 oder darunter hingegen deutet auf einen überverkauften oder unterbewerteten Vermögenswert hin.
Wie du im obigen Chart siehst, kann der RSI-Indikator über längere Zeiträume im überkauften Bereich bleiben, während sich ein Vermögenswert [in diesem Fall Bitcoin (BTC)] Aufwärtstrend befindet.
Der Indikator kann auch für lange Zeit im überkauften Bereich bleiben, wenn sich der Vermögenswert in einem Abwärtstrend befindet. Dies kann für neue Analysten verwirrend sein. Daher musst du lernen, den Indikator im Kontext des vorherrschenden Trends zu verwenden. Wie das geht, zeigen wir dir jetzt.
RSI-Indikator in den richtigen Kontext setzen
Der Primärtrend des Vermögenswertes ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass die Messwerte des Indikators richtig verstanden werden. Beispielsweise hat die bekannte Markttechnikerin Constance Brown die Idee propagiert, dass ein überverkaufter RSI-Wert in einem Aufwärtstrend wahrscheinlich viel höher als 30% ist und ein überkaufter RSI-Wert in einem Abwärtstrend viel niedriger als die 70%-Marke ist.
Der RSI findet in einem Abwärtstrend seinen Höchststand in der Nähe des 50%-Niveaus anstatt des 70%-Niveaus. Wie der folgende Chart zeigt, hat der Indikator während der Abwärtstrends in den Jahren 2018 und 2019 beim Bitcoin Kurs die tieferen Hochs bei einem Wert zwischen 48 und 56 recht zuverlässig vorausgesagt. Anleger und Trader können dieses Wissen nutzen, um zuverlässigere Signale zu gewinnen.
Auf der Gegenseite war der Wert von 52 während der Aufwärtstrends in 2017 und 2020 einige der höheren Tiefs signalisiert.
Ein weiteres Konzept zur Verwendung von überkauften oder überverkauften Niveaus beschränkt sich darauf, sich auf Handelssignale und Techniken zu konzentrieren, die dem übergeordneten Trend entsprechen. Mit anderen Worten kann man sich auf die Verwendung von bullischen Signalen beschränken, wenn sich der Kurs in einem Aufwärtstrend befindet. Umgekehrt können Anleger und Trader sich in einem Abwärtstrend auf bearische Signalen zu fokussieren. Das kann dabei helfen, fehlerhafte Signale zu minimieren.
Divergenzen und wie sie erkannt werden können
Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der RSI einen überverkauften Wert erzeugt, gefolgt von einem höheren Tief, während der Kurs des Vermögenswertes parallel zwei tiefere Tiefs ausformt. Dies deutet auf ein bullisches Momentum hin und könnte auf eine mögliche Trendumkehr hinweisen.
Eine bearische Divergenz entsteht, wenn der RSI einen überkauften Wert erzeugt, gefolgt von einem niedrigeren Hoch, während der Kurs des Vermögenswertes gleichzeitig zwei höhere Hochs ausformt wie in Abb.4.
Bullische und bearische Swing-Ablehnungen
Eine andere Handelstechnik untersucht das Verhalten des RSI, wenn er aus überkauftem oder überverkauftem Gebiet wieder auftaucht. Dieses Signal wird als bullische “Swing-Ablehnung” bezeichnet und besteht aus vier Teilen:
- Der RSI fällt in den überverkauften Bereich.
- Er steigt wieder über die 30%-Marke.
- Der Indikator bildet erneut einen weiteren Einbruch, ohne wieder in den überverkauften Bereich zu gelangen.
- Danach durchbricht der RSI seinen jüngsten Höchststand.
Wie der obige Chart veranschaulicht, zeigte der RSI-Indikator an, dass XRP überverkauft war und durchbrach den 30%-Bereich. Nachdem er über diese Marke wieder anstieg, bildete er ein Hoch und fiel wieder etwas zurück, ohne dabei aber erneut unter die 30%-Marke zu fallen. Der anschließende Durchbruch der rot eingezeichneten Signallinie läutete der Aufwärtstrend des XRP Kurs im März 2020.
Wie bei den Divergenzen gibt es natürlich auch eine bearische Version des Signals zur Swing-Ablehnung, die wie ein Spiegelbild zu seinem bullischen Pendant aussieht. Dementsprechend besteht eine bearische Swing-Ablehnung ebenfalls aus vier Teilen:
- Der RSI steigt in den überkauften Bereich.
- Er fällt wieder unter 70%.
- Der Indikator bildet ein weiteres Hoch, ohne wieder in den überkauften Bereich aufzusteigen.
- Danach durchbricht der RSI seinen jüngsten Tiefststand.
RSI und seine Kritikpunkte
Der RSI vergleicht bullische und bearische Preis-Momenta und zeigt die Ergebnisse in einem Oszillator an, der unter einem Preis-Chart platziert werden kann. Wie die meisten technischen Indikatoren sind seine Signale dann am zuverlässigsten, wenn sie dem übergeordneten Trend entsprechen.
Da der Indikator ein Momentum anzeigt, kann er lange Zeit überkauft oder überverkauft bleiben, wenn ein Vermögenswert ein bedeutendes Momentum in die jeweilige Richtungen aufweist. Daher ist der RSI am nützlichsten in einem Markt, in dem der Vermögenswert abwechselnd bullische und bearische Bewegungen aufweist.
Zudem kann der Indikator alleine genommen, einige Fehlsignale produzieren. Um diese zu minimieren, bietet es sich an, eine der obigen Techniken anzuwenden oder weitere Indikatoren wie den MACD zur Bestätigung der Signale hinzuzuziehen.