Heute widmen wir uns einem spannenden und vieldiskutierten Thema: dem Ethereum Kurs. Die führende Altcoin hat in diesem Zyklus viele Anleger überrascht, und das nicht gerade im positiven Sinn. Denn während der Bitcoin Kurs ein neues Allzeithoch ausgebildet hat, war das bei der führenden Altcoin nicht der Fall. Die schlimme Nachricht kommt aber noch: Laut unserer Ethereum Prognose steht uns das Schlimmste noch bevor!

Doch es gibt auch einen kleinen Lichtblick: Vorher wird der Preis von Ethereum (ETH) aller Wahrscheinlichkeit nach ein neues Allzeithoch erreichen.

Doch wie genau passt das zusammen und ist es zu erklären?

Die Antwort ist einfach, wenn man sich schrittweise an das wahrscheinlichste Szenario für den Ethereum Kurs herantastet. Genau das werden wir hier und jetzt tun.

  • Seit November 2021 befindet sich der Ethereum Kurs in einer korrektiven Struktur: einem Double Three.
  • Für die letzte Teilwelle des Double Threes kommt nur ein Flat in Frage.
  • Das Flat erklärt eine Ethereum Prognose mit einem neuen Allzeithoch zwischen rund 5.000 $ und 6.000 $, gefolgt von einem steilen Abverkauf auf ca. 760 $ bis 880 $.

Ethereum Prognose: Die wichtigste Erkenntnis zuerst

Manche Analysten versuchen der letzten Aufwärtsstruktur eine bullische Zählung in Form einer Impulswelle aufzuzwängen. Doch ergibt diese keinen Sinn. Warum habe ich in der Video-Analyse zu dieser Ethereum Prognose erklärt. Alternativ zu diesem Artikel kannst du also auch gerne unseren Kanal auf YouTube besuchen, um sie dir dort jetzt anzuschauen.


Diese Ethereum Prognose findest du auch bei uns auf YouTube!

Schau vorbei, lass uns ein Like da und abonniere unseren Kanal.

ZUM VIDEO


Es gibt einen einfachen Leitsatz, der dabei hilft, die Natur eines bestimmten Phänomens zu bestimmen, und der lautet:

Wenn es aussieht wie eine Ente, schwimmt wie eine Ente und quakt wie eine Ente, dann ist es wahrscheinlich eine Ente.

Diese gesamte Aufwärtsstruktur beim Ethereum Kurs hat keine Eigenschaften einer Impulswelle. Denn sie sieht korrektiv aus, sie bewegt sich korrektiv, wie der Channel zeigt, und auch das Volumen spricht hier für eine Korrekturwelle.

Das liegt daran, dass es sich um eine Korrekturwelle handelt, und zwar in Form eines Double ZigZags.

Die Aufwärtsstruktur ist innerhalb der Elliott Wellen Theorie als Double ZigZag zu zählen

Doch wie genau passt das in das Gesamtbild und warum ist es bereits jetzt eine Ethereum Prognose wahrscheinlich, laut welcher der Preis von ETH unter 900 $ fallen wird?

Welche Art der Korrektur beim Ethereum Kurs vorliegt ist entscheidend

Aufschluss über die Natur der gesamten Struktur schenkt uns zuallererst das Retracement-Level der letzten Aufwärtsbewegung beim Ethereum Kurs.

Wie wir in dem folgenden Chartbild sehen, hat der Preis von ETH in seinem letzten Hoch das 0,9er Retracement-Level der vorigen Abwärtsbewegung erreicht. Aus Sicht der Elliott Wellen Theorie ist es damit bereits jetzt wahrscheinlich, dass das vorige Hoch, in dem Fall das Allzeithoch, erneut übertroffen wird. Wie genau dies trotz der bärischen Ethereum Prognose von unter 900 $ möglich ist, erkläre ich gleich im Detail.

Ethereum Kurs erreicht das 0,9er Retracement-Level

Das 0,9er Retracement-Level schenkt uns bei der Identifizierung der vorliegenden Struktur allerdings noch eine wichtige Erkenntnis: Aufgrund dieses Levels kommen vorrangig nur noch zwei Formationen in Frage, um die gesamte Struktur und ihren zukünftigen Verlauf zu erklären. Entweder muss es sich um ein Flat oder ein Double Three handeln.

Bei einem Flat stellt das 0,9er Retracement die preisliche Mindestanforderung an seine B-Welle dar. Was wir allerdings in der C-Welle erwarten müssen, ist eine Motive Wave: also eine Impulswelle oder ein Ending Diagonal. Durch dieses Doppeltop beim Ethereum Kurs scheiden allerdings beide Formationen aus. Doch auch abgesehen davon sieht die erste Abwärtsbewegung bereits stark korrektiv aus und kann keine Motive Wave darstellen. Genau eine solche wäre aber in der Welle 1 nötig. Schlussfolgernd kann es sich nicht um ein Flat handeln.

Ethereum Prognose in Form eines Flats als gesamte Korrekturstruktur nicht möglich

Was damit übrig bleibt, ist das Double Three, in dem das zuvor identifizierte Double ZigZag die Welle (X) darstellt, während die Welle (W) ein einfaches ZigZag ist.

Die gesamte Struktur der letzten Jahres ist ein Teil eines Double Threes, in dem sich der Ethereum Kurs nach wie vor befindet

Der hier bereits eingezeichnete blaue Zielbereich für die Welle (Y) ist noch sehr ungenau. Doch keine Sorge, denn wir werden in der Lage sein, diesen stark einzuschränken, um die Ethereum Prognose zu konkretisieren. Des Weiteren erklärt dieses Chartbild noch nicht, warum der Ethereum Kurs aller Wahrscheinlichkeit nach noch ein neues Allzeithoch ausbilden wird. Doch auch darauf kommen wir jetzt zu sprechen.

Das Double Three als Schlüssel zur richtigen Ethereum Prognose

Zu wissen, dass es sich hier aller Wahrscheinlichkeit nach nur um ein Double Three handeln kann, ist immens wertvoll. Diese Erkenntnis lässt uns weiter einschränken, wie die wahrscheinlichste Ethereum Prognose aussehen wird. Mit einem ZigZag in der Welle (W) kommen für die Welle (Y) grundsätzlich nur noch ein Triangle oder Flat in Frage.

Wer sich mit der Elliott Wellen Theorie etwas auskennt, der wird direkt auf einen Blick erkennen, dass ein Triangle für die Welle (Y) nicht mehr in Frage kommt. Folgerichtig muss sich hier ein Flat ausbilden. Die bereits vorliegende Struktur, inklusive des Doppel-Tops, passt hier auch sehr gut ins Bild eines Flats.

Das Doppeltop ist im Rahmen der Elliott Wellen Theorie als Flat zu identifizieren

Auffallend ist, dass der wahrscheinlichste Zielbereich für den Abschluss der Welle C über dem gängigsten Zielbereich der Welle (Y) liegt. Darüber hinaus können wir sehen, dass der Ethereum Kurs diese Zielzone bereits berührt hat, sodass aus dieser Hinsicht das Flat bereits abgeschlossen sein könnte. Es ist aber äußerst unwahrscheinlich, dass hier bereits die Welle (Y) des Double Threes ihr Ende gefunden hat. Das Mindestkursziel für diese liegt nämlich bei knapp 1.600 $, während ihr wahrscheinlichster Zielbereich erst bei einem Preis unter rund 1.400 $ startet.

Doch hier ist noch etwas weiteres zu beachten: Wenn die Welle (Y) kein Triangle ist, dann ist zu erwarten, dass sie preislich mindestens genauso ausgedehnt ist wie die Welle (X). In anderen Worten: Sie sollte ein neues Tief unterhalb von 880 $ ausbilden. Es ist allerdings ausgeschlossen, dass der Ethereum Kurs innerhalb dieser Formation ein neues Tief ausbildet. Stellt damit das Flat hier eine falsche Interpretation der Struktur dar?

Nein, aber wir wissen dadurch, dass es sich hier nur um eine Teilstruktur der Welle (Y) handeln kann und wir den Wellengrad des Flats entsprechend herabstufen müssen. Dieses Flat stellt lediglich die Welle A des eigentlichen, wesentlich größeren Flats dar, welches die Welle (Y) und ihren Lauf definieren wird. Die A- und B-Wellen eines Flats können nämlich jede korrektive Struktur annehmen, wobei die A-Welle nur kein Triangle sein darf. Sie darf aber sehr wohl selbst ein Flat sein.

Ethereum Prognose nimmt durch die richtige Identifizierung der inneren Wellenstruktur eine konkrete Form an

Darüber hinaus wissen wir genau, wie wir das wahrscheinlichste Kursziel der B-Welle des eigentlichen Flats bestimmen können. Gemessen am aktuellen Tief liegt dieses Kursziel zwischen rund 4.950 $ und 5.600 $. Mit einem erneuten Tief in der Welle A von (Y) wird sich dieses Kursziel natürlich etwas nach oben verschieben.

Warum den Ethereum Kurs nach einem neues Allzeithoch eine 80%ige Korrektur erwartet

Das größere Flat erklärt also, warum der Ethereum Kurs auf ein neues Allzeithoch zusteuern wird, obwohl er sich nach wie vor in einer Korrektur befindet. Sie erklärt aber auch, warum es schlussendlich in einer Ethereum Prognose von unter 900 $ resultiert.

Im Anschluss an die abgeschlossene Welle B von (Y) würden wir einen steilen Abverkauf beim Ethereum Kurs erwarten, wobei die gängigste Zielzone für die Welle C von (Y) zwischen rund 760 $ und 1.150 $ liegt. Dieser Wert basiert auf den ungefähr zu erwartenden Endpunkten der A- und B-Wellen des Flats und kann erst mit dem Abschluss der Welle B genauer bestimmt werden.

Mit dem Wissen, dass die Welle (Y) sehr wahrscheinlich einen neuen Tiefpunkt ausbilden wird, lässt sich diese Zielzone sogar noch weiter auf 760 $ bis 880 $ einschränken.

Das klingt natürlich sehr schmerzhaft, und das wird es auch sein, da wir hier von einer Korrektur von wahrscheinlich rund 80 % sprechen. Der einzige Trost wäre, dass C-Wellen eines Flats in der Regel sehr steil verlaufen und entsprechend könnte dieser Abverkauf verhältnismäßig schnell vorüber sein.

Fazit der Ethereum Prognose

Zusammenfassend können wir also festhalten, dass der Ethereum Kurs kurzfristig seinen Boden finden wird. In meinen Augen stellt damit der Preisbereich zwischen 1.430 $ und 1.790 $ eine exzellente Kaufgelegenheit dar.

Was wir aufgrund dieser Ethereum Prognose nämlich in Folge dessen erwarten müssten, wäre ein Anstieg auf rund 5.000 $ bis 6.000 $. Wir sprechen hier also von einem Anstieg von 200 % bis 250 %. Was den Ethereum Kurs danach allerdings erwartet, dürfte brutal sein und wird ihn wahrscheinlich zurück auf Kursniveaus von unter 900 $ führen.

Wenn du Interesse daran hast, den möglichen Abschluss der aktuellen Struktur mit uns zusammen zu analysieren, um frühzeitig Einstiegspunkte und in Zukunft auch Ausstiegspunkte zu finden, dann lade ich herzlich dazu ein, Mitglied in unserem Premium-Club zu werden. Dort veröffentlichen wir unter anderem jeden Montag und Donnerstag eine Analyse des kurzfristigen Trends von Bitcoin und Ethereum.

ZUR MITGLIEDSCHAFT


Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!