Morgen ist es soweit: Eines der wohl denkwürdigsten Ereignisse in der Geschichte von Bitcoin und des gesamten Marktes der Kryptowährungen wird stattfinden. Die Rede ist natürlich von dem Krypto-Gipfel im Weißen Haus. Die große Frage lautet allerdings, ob dies auch ein bullisches Ereignis für den Bitcoin Kurs sein wird oder vielmehr ein Sell-the-News-Event. Was hier erforderlich ist, ist eine solide Bitcoin Prognose auf der Grundlage charttechnischer Fakten, und genau das ist, was du hier und jetzt erwarten darfst.

Ist jetzt die richtige Zeit zu kaufen oder endet das Ganze doch nur in einer blutigen Bullenfalle?

Normalerweise handelt es sich hier um die Donnerstagsanalyse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH), die wir exklusiv für unsere Premium-Mitglieder wöchentlich erstellen. Jeden Montag und Donnerstag einer jeden Woche schauen wir auf die kurzfristigen Trendaussichten der beiden größten Kryptowährungen. Aufgrund der Brisanz des bevorstehenden Ereignisses und der extremen Volatilität am Markt haben wir uns aber dazu entschlossen, diese Ausgabe allen Lesern öffentlich zugänglich zu machen, die verunsichert auf das morgige Ereignis schielen und sich fragen, wie der Bitcoin Kurs darauf wohl reagieren wird.

Bitcoin Kurs lässt eine klare Präferenz ablesen

Natürlich gibt es keine Bitcoin Prognose mit einer 100 %igen Sicherheit. Viel ist theoretisch möglich, doch sind es die Wahrscheinlichkeiten, die uns interessieren. So lautet die richtige Frage niemals, was passieren wird, sondern was das wahrscheinlichste Szenario ist. Nur letzteres lässt sich nämlich aus den Charts herauslesen und hier gibt es für das morgige Ereignis eine recht eindeutige Antwort: Aufgrund der Wellenstruktur lässt sich ganz klar ein Szenario präferieren, laut dem der aktuelle Anstieg beim Bitcoin Kurs korrektiv ist.

Der Grund für diese Tendenz ist in der ersten Aufwärtsbewegung zu finden, die durch die Ankündigung der Krypto-Reserve durch den US-Präsidenten Donald Trump befeuert wurde. Diese Wellenstruktur ist recht eindeutig dreiteilig und daher als ZigZag zu klassifizieren.

Ein solches ZigZag ist eine korrektive Struktur, die entweder eine Korrektur einer Trendbewegung oder einen Teil einer größeren, komplexeren korrektiven Struktur darstellt. Die einzige Ausnahme ist hier ein Diagonal, welches ebenfalls aus fünf ZigZag-Strukturen besteht und als Motive Wave, also Trendbewegung, zu klassifizieren ist.

Die auf dem Bitcoin Chart weiß eingezeichneten Boxen sind zudem die CME-Gaps. Wie wir sehen, ist der Bitcoin Kurs nun zu dem oberen zurückgekehrt, welches als potenzielle Widerstandszone fungieren könnte. Des Weiteren ist der Bitcoin Kurs bereits tief in das untere CME-Gap eingetaucht, konnte dieses aber noch nicht vollends schließen. Es ist zu erwarten, dass dies zeitnah passieren wird, was einen Abverkauf auf rund 78.000 $ voraussetzt.

Das bullische Gegenszenario lautet, dass es sich bei der so offensichtlich so dreiteilig erscheinenden Aufwärtsbewegung doch um eine Impulswelle handelt und wir hier aktuell eine Abfolge von 1,2-Wellenkombinationen erleben, die eine ausgedehnte Aufwärtsbewegung ankündigen.

Diese kurzfristig äußerst bullische Interpretation würde den Anstieg auf ein neues Allzeithoch wahrscheinlich machen. Es wäre allerdings invalidiert, falls der Bitcoin Kurs unter 89.940 $ fällt, bevor er ein neues lokales Hoch (oberhalb von 92.800 $) ausbildet.

Bitcoin Prognose von 75.700 $ und 78.000 $

Unterhalten wir uns nun darüber, wie sich daraus eine Bitcoin Prognose ableiten lässt und wie diese lauten muss.

Zum jetzigen Zeitpunkt signalisiert der Bitcoin Kurs aktuell eine klare Tendenz dafür, dass die vorliegende Struktur korrektiv ist und wir daher mit weiteren Tiefs rechnen sollten. Dabei gilt es nach wie vor, das CME-Gap zu schließen, was ein Mindestkursziel von 78.000 $ voraussetzt. Aus der Sicht der Elliott Wellen Theorie kommt hier vorrangig ein Double ZigZag in Frage, wobei die untere Grenze der gängigsten Zielzone für die Welle c von (y) und die des Gaps einen geeigneten Erwartungshorizont darstellen. Damit ergibt sich eine zu favorisierende Zielzone zwischen 75.700 $ und 78.000 $, um diese Struktur abzuschließen und eine aufwärtsgerichtete Gegenbewegung einzuleiten.

Auf der Höhe dieser Zielzone (bei rund 76.500 $) liegt auch die einzige kleine Struktur, die hier als Unterstützung dienen könnte. Ansonsten droht der Fall zurück in die Struktur, die sich zwischen 60.000 $ und 70.000 $ aufgebaut hat.

Der unwahrscheinlichere, aber bullische Fall stellt unser Gegenszenario dar. In diesem Fall wäre ein Anstieg auf 118.000 $ bis 129.000 $ zu erwarten.

Hier und dort sind alternative Szenarien ebenfalls möglich, doch vereinfacht gesagt, stellten diese beiden Zählungen die zu präferierenden Zählungen für eine kurzfristige Abwärts- oder Aufwärtsbewegung dar. Währenddessen sollte eine klare Tendenz für das bärische Szenario ausgesprochen werden, welches aufgrund der hier erläuterten Gründe derzeit wahrscheinlicher erscheint.

Die Komplexität, die eine solche Struktur mit sich bringt, erfordert allerdings eine genaue Überwachung der noch folgenden Daten. Dabei wird der morgige Tag mit Sicherheit sehr aufschlussreich sein. Wenn du also daran interessiert bist, weiterhin genau zu verfolgen, wie die Bitcoin Prognose für den kurz- bis mittelfristigen Trend aussehen sollte und wie all das ins Gesamtbild des langfristigen Trends passt, dann werde jetzt Mitglied in unserem Premium-Club und profitiere als Krypto-Bulle bereits für nur 24,99 € / Monat von regelmäßigen Analysen der Trendbewegungen am Markt.

ZUM ANGEBOT

Das Beste daran ist, dass du mit dem Gutschein-Code “KRYPTOGIPFEL” den ersten Monat der Mitgliedschaft deiner Wahl geschenkt bekommst (einlösbar bis zum 08.03.25). Da unsere Mitgliedschaften monatlich kündbar sind, kannst du damit risikofrei testen, ob du hier auf deine Kosten kommst oder nicht. Doch sei vorgewarnt: Unsere Mitglieder haben die klare Tendenz zu bleiben!


Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!