Ein Spot-Bitcoin-ETF wird von Anlegern sehnlichst erwartet. Die Nachricht, dass BlackRock als verheißungsvoller Kandidat Registrierungspapiere für einen solchen bei der SEC eingereicht hat, war in den Augen vieler einer der positivsten Neuigkeiten diesen Jahres. Seitdem ist der Bitcoin Kurs um 20 % gestiegen und viele spekulieren, dass der Preis der weltweit größten Kryptowährung bei der Absegnung des Antrages von BlackRock neue Höhen erreichen wird.
Doch ist diese Erwartung überhaupt berechtigt?
Wie viel Geld könnte ein solcher Bitcoin-ETF in den Krypto-Markt und vorrangig in Bitcoin (BTC) locken? Um wie viel Prozent würde der Bitcoin Kurs dadurch steigen?
Ich wette, kaum einer weiß auf diese Fragen eine fundierte Antwort. Doch damit ist jetzt Schluss!
In diesem Artikel erfährst du, was dieser Spot-Bitcoin-ETF konkret für den Bitcoin Kurs bedeuten könnte.
Inhalt des Artikels:
– Ist ein Bitcoin-ETF überhaupt eine große Sache? Bereits 28,7 Milliarden US-Dollar sind über alternative Produkte investiert.
– Was wir anhand von Gold und der Einführung des dortigen ETF lernen können
– Der konkrete Einfluss des Spot-ETF auf den Bitcoin Kurs
Schätzung der Größe eines potentiellen Spot-ETFs für Bitcoin
Mittlerweile ist es 10 Jahre her, dass zum aller ersten Mal der Antrag für einen Spot-ETF für Bitcoin gestellt wurde. Doch seit der Registrierung von BlackRock scheint es so wahrscheinlich wie nie zuvor, dass ein solcher auch tatsächlich das Tageslicht erblicken wird.
Eine frische Bitcoin Kurs Analyse – jeden Montag bei uns auf YouTube!
Profitiere von unserer wöchentlichen Analyse des Bitcoin Kurses auf YouTube und sei dem Markt immer einen Schritt voraus!
Nichtsdestotrotz ist eine Zulassung alles andere als sicher. Entsprechend empfehle ich meinen Lesern die folgende Schätzung für die potenziellen Investitionszuflüsse mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu gewichten.
Bereits 28,7 Milliarden US-Dollar sind bereits in alternative Produkte investiert
Zunächst einmal muss jeder eines verstehen. Es ist zwar richtig, dass Anlegern in den USA noch nie ein Spot-Bitcoin-ETF zugänglich war, allerdings existieren bereits eine beträchtliche Menge an Alternativen, um Investitionen in bestehende Strukturen zu tätigen. Dazu zählen Trusts wie der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), Futures-basierte ETFs in den USA, spotbasierte ETFs außerhalb der USA und private Fonds.
Laut der Analyse von NYDIG Research weisen diese Produkte ein verwaltetes Vermögen von insgesamt 28,8 Milliarden US-Dollar auf. Dem gegenüber stehen 27,6 Milliarden US-Dollar, die bereits in Spot-Produkte investiert sind. Diese Zahlen beinhalten dabei nicht potenzielle Investitionen, die in private Fonds außerhalb der USA getätigt wurden.
Nachteile aktueller Investitionsmöglichkeiten in Bitcoin
Wenn es also bereits alternative Wege gibt, um in Bitcoin zu investieren, warum sollte dann der Spot-ETF einen großen Unterschied ausmachen?
Ein überzeugendes Argument für seine Bedeutung ist, dass die bestehenden, alternativen Produkte für Anleger einige nennenswerte Nachteile mit sich bringen. Solche, die ein Spot-ETF nicht besäße.
Ein ETF würde mit Sicherheit eine bessere Liquidität im Vergleich zu beispielsweise privaten Fonds, geringerer Tracking-Fehler im Vergleich zu Trusts/Closed-End Funds (CEFs) und potenziell niedrigere Kosten als zum Beispiel der GBTC aufweisen.
Das Team von NYDIG Research nennt in seiner Analyse zudem den Anlegerschutz, den börsengehandelte Produkte bieten, die Markenbekanntheit von BlackRock, die Vertrautheit mit den Kauf- und Verkaufsmethoden durch Wertpapiermakler und die Einfachheit der Positionsmeldung, Risikomessung und Steuerberichterstattung als weitere Vorteile eines Spot-ETF.
Was wir vom Goldmarkt lernen können
In Anbetracht der Tatsache, dass Bitcoin häufig als das digitale Gold bezeichnet wird, gibt es unter Umständen eine starke Analogie zwischen dem Rohstoff und der Kryptowährung. Entsprechend bietet es sich an, dass wir uns anschauen, welche Bedeutung die Einführung eines Gold-ETF für das Edelmetall hatte.
Laut NYDIG Research waren zum Monatsende Juni 2023 weltweit über 210 Milliarden US-Dollar in Gold-ETFs investiert. Alleine 51 %, also 107,3 Milliarden US-Dollar von diesem Kapital stammt aus Nordamerika.
Trotz alledem weisen solche börsengehandelte Fonds mit 1,6 % nur einen kleinen Bruchteil des weltweiten Goldbestandes auf. Der Rest entfällt auf Zentralbanken (17,1 %), Barren und Münzen (20,6 %), Schmuck (45,8 %) und weiteres (14,9 %).
Das zeigt, dass es zwischen Gold und Bitcoin einige signifikante Unterschiede gibt, die bei dem Vergleich beider Vermögenswerte oftmals außer Acht gelassen werden. Bis auf in El Salvador halten Zentralbanken kein Bitcoin (BTC). Das mag sich zukünftig ändern, insbesondere da selbst der beliebte US-Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. sein Versprechen äußerte, im Falle seiner Wahl in 2024 US-Schatzbriefe mit harten Vermögenswerten, darunter auch Bitcoin, teilweise zu decken. Aktuell ist das allerdings noch nicht der Fall.
Erfahre mehr in: Bitcoin als Dollar-Reserve wird Wirklichkeit? Warum diese News den BTC Kurs auf 1.360.000 $ katapultieren könnte
Des Weiteren wird Bitcoin nicht wie Gold als Ausgangsmaterial für andere Fertigprodukte wie Schmuck und Elektronik verwendet.
Auffällig ist zudem, dass mit 4,9 % bereits eine beträchtliche Menge aller Bitcoins in diversen Fonds gehalten wird. Bei Gold sind es nur 1,6 % des Gesamtangebotes. Diese prozentuale Vergleich kann allerdings leicht irreführend sein, da der Unterschied, gemessen in Investitionskapital, enorm ist.
Über 210 Milliarden US-Dollar sind in Gold-Fonds investiert, während es nur 28,8 Milliarden US-Dollar bei Bitcoin-Fonds sind. Bitcoin ist etwa 3,6-mal volatiler als Gold, was bedeutet, dass Anleger auf einer Volatilitätsäquivalenzbasis 3,6-mal weniger Bitcoin als Gold auf Dollarbasis benötigen würden, um das gleiche Risikoengagement zu erhalten.
Dennoch würde dies zu einer zusätzlichen Nachfrage nach einem börsengehandelten Bitcoin-Fonds in Höhe von fast 30 Milliarden US-Dollar führen. Zumindest sofern Bitcoin es schafft in dieser Hinsicht mit Gold gleichzuziehen.
Wie sich all das auf den Bitcoin Kurs auswirken könnte
Natürlich ist es interessant, wie sich diese potentiellen, durch den Spot-ETF ausgelösten Kapitalzuflüsse auf den Bitcoin Kurs auswirken würden.
Das Folgende dient natürlich nur der Veranschaulichung, allerdings gibt es Anlegern etwas fassbares, um die Bedeutung des Bitcoin-ETF besser abschätzen zu können. Daher betrachten wir hier eine Szenarioanalyse von NYDIG Research bezüglich der möglichen Auswirkungen eines solchen ETF auf den Bitcoin Kurs. Die Realität könnte von den dort erarbeiteten Ergebnissen allerdings abweichen.
Für die Berechnung hat NYDIG Research einen 10-fachen Geldmultiplikator genutzt, während für das Jahr 2018 ein 11,36-facher Multiplikator am Markt zu beobachten war. Das bedeutet, dass für jeden US-Dollar an Kapital, das in einen Bitcoin-ETF fließt, die Marktkapitalisierung von Bitcoin um 10 $ steigt.
Das konservative Szenario
Als unteres Ende der Schätzung nutzen wir einen Kapitalzufluss in Höhe von 1 Milliarden US-Dollar. Diese Summe würde der Menge an Kapital entsprechenden, das durch den bereits bestehenden Futures-basierten BITO-ETF verwaltet wird.
Bei einem Geldmultiplikator von 10 bedeutet dies, dass dadurch die Marktkapitalisierung von Bitcoin um 10 Milliarden US-Dollar steigen würde. Das entspräche aktuell einem Anstieg in Höhe von 1,6 % beim Bitcoin Kurs. Entsprechend marginal wäre der Effekt auf den Preis der Kryptowährung.
Das bullischere Szenario
Doch was wäre, wenn tatsächlich bis zu 30 Milliarden US-Dollar in den Bitcoin-ETF fließen?
Das wäre mit Sicherheit der signifikantere Einfluss auf den Bitcoin Kurs. In diesem Fall würde die Marktkapitalisierung von Bitcoin um 300 Milliarden US-Dollar steigen. Für den Preis der Kryptowährung entspricht das einem Anstieg von knapp 52 %.
NYDIG Research geht in seiner Analyse sogar soweit, dass sie einen Kapitalzufluss von 100 Milliarden US-Dollar als Obergrenze wählen. In diesem Fall würde der Bitcoin Kurs bis zu 273 % steigen müssen, um diese Marktkapitalisierung zu erreichen (bis dahin neu geschürfte BTC vernachlässigt).
Fazit zum Bitcoin-ETF
Diese Analyse hat uns eine isolierte Betrachtung der potentiellen Auswirkung eines Spot-ETF auf den Bitcoin Kurs ermöglicht. Sie hat uns gezeigt, dass der Grad der Auswirkung stark abhängig von der Nutzung eines solchen ETFs vor allem von institutioneller Seite ist.
Ein solcher Spot-ETF besitzt nennenswerte Vorteile gegenüber bestehenden Anlage-Produkten, die derzeit für ein Engagement in Bitcoin genutzt werden. Allerdings würde es eine erhebliche Menge an Kapital erfordern, um den Bitcoin Kurs merklich zu bewegen. Die Auswirkung der hier diskutierten Szenarien auf den Bitcoin Kurs variieren zwischen 1,6 % und 273 %.
Bei der hier genannten Höchstgrenze hat sich NYDIG Research wahrscheinlich von der Performance des im Jahr 2004 eingeführten Gold-ETF inspirieren lassen. Seine Erfolgsgeschichte gipfelte in einem verwalteten Kapital von 96 Milliarden US-Dollar.
Hier gilt es zu beachten, dass diese Summe erst 7 Jahre nach seiner Einführung erreicht wurde. Im ersten Jahr wies er ein verwaltetes Vermögen in Höhe von 5,3 Milliarden US-Dollar auf.
Bei einem ähnlichen Erfolg für Bitcoin könnte dies in einer Erhöhung der Marktkapitalisierung um 53 Milliarden US-Dollar resultieren. Das entspreche beim aktuellen Bitcoin Kurs in etwa einer Preissteigerung von gerade einmal 9 %.
Natürlich ist der potentielle Spot-ETF bei Weitem nicht das Einzige, was den Bitcoin Kurs bewegt. Allerdings zeigt diese Analyse, dass Anleger bei der möglicherweise zukünftigen Einführung hinterfragen sollten, inwieweit dieses Ereignis vom Markt bereits eingepreist oder eventuell sogar überbewertet wurde.