Ein neues Jahr hat begonnen und es sind vor allem folgende Fragen, die alle Investoren am Markt der Kryptowährungen beschäftigen: Was können wir in 2025 vom Bitcoin Kurs erwarten? Werden wir wirklich neue Allzeithochs erleben? Und falls ja, wird die Spitze des Bullenmarktes bei voraussichtlich 120.000 $, 250.000 $ oder sogar weit darüber liegen?
Falls es Fragen wie diese sind, die auch dich beschäftigen und du dir fundierte Antworten darauf wünschst, dann ist unsere Bitcoin Prognose 2025 genau das, wonach du gesucht hast. Mit Hilfe unserer Analysemethode, mit der wir unsere Leser bereits seit Jahren sicher durch die Höhen und Tiefen dieses Marktes navigieren, wirst du heute und hier erfahren:
- in welchem Stadium seines Trends sich der Bitcoin Kurs aktuell befindet,
- ab wann insbesondere am Altcoin-Markt mit größeren Preissprüngen gerechnet werden sollte,
- und was tatsächlich eine realistische Bitcoin Prognose für die Spitze des Bullenmarktes darstellt.
Klingt das nach einer lohnenswerten Lektüre für dich? Dann freue dich schon einmal auf die folgenden Zeilen, die dir einen größeren Mehrwert schenken werden als 99 % der restlichen Artikel und Bitcoin Kurs Prognosen dort draußen. Und wenn wir schon einmal von einem großen Mehrwert sprechen, dann nimm dir auch kurz die 30 Sekunden Zeit, die es kostet, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren, um als Erster von spannenden Insights und lukrativen Investitionsgelegenheiten am Markt zu profitieren.
Bitcoin Prognose 2025: Wo der Bitcoin Kurs aktuell ist und was vor ihm liegt
Um einen Vermögenswert wie Bitcoin (BTC) in seinem Trend zu lokalisieren, gibt es allen voran eine Analysemethode, die diesbezüglich unschätzbar wertvolle Einblicke gewähren kann: die Elliott Wellen Theorie. Richtig angewendet, hilft sie ungemein dabei, den Markt richtig zu timen, und Timing ist oftmals das A und O, wenn es um das Investieren geht.
Unrealisierte Gewinne zu machen, ist inmitten eines Bullenmarkts einfach. Sie aber mit nach Hause zu nehmen, ist es nicht. Kleinanleger werden in den kommenden Wochen vermehrt mit Emotionen wie Furcht und Gier konfrontiert und vor allem mit vielen widersprüchlichen Informationen. Die meisten davon werden von schlechter Qualität sein, und entsprechend werden Entscheidungen, die darauf aufbauen, zu kostspieligen Fehlern führen. Das ist auch der Grund dafür, warum ein Großteil aller Kleinanleger am Ende dieses Jahres herbe Verluste hinnehmen wird.
Wie du dies vermeiden kannst
Damit dir das nach Möglichkeit nicht passiert, wollen wir in unserer Bitcoin Prognose für 2025 zuallererst darüber sprechen, wo genau sich der Bitcoin Kurs aktuell befindet. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass es keine hundertprozentige Klarheit gibt und es sie niemals geben wird. Jeder, der etwas anderes behauptet, lügt wissentlich oder unwissentlich. Dennoch können wir uns für das wahrscheinlichste Szenario positionieren und damit unsere Aussicht auf Erfolg immens steigern. Wie also lässt sich ein Vermögenswert wie BTC mit Hilfe der Elliott Wellen Theorie (EWT) in seinem Trend lokalisieren?
Eine starke Trendbewegung stellt im Rahmen der EWT eine Impulswelle dar, die sich in fünf Teilwellen aufteilt, wobei jede dieser Wellen ebenfalls aus mehreren Teilwellen besteht. Die ausgedehnteste und stärkste Bewegung ist in der Regel die dritte Welle der Impulswelle, weswegen ihre Teilwellen auch auf höheren Zeitcharts oftmals erkennbar sind.
Die dritte Welle zeichnet sich an ihrem Anfang daher für gewöhnlich mit sogenannten 1,2-Setups aus. Von einem solchen Setup sprechen wir, wenn mehrere Einer- und Zweier-Wellen verschiedenen Wellengrades aufeinander folgen und damit eine ausgedehnte Bewegung ankündigen. In der obigen Abbildung wäre ein solches Setup beispielsweise durch die Abfolge der Wellen ① und ②, gefolgt von den Wellen 1 und 2 gegeben. Dabei besitzt die Welle ① einen höheren Wellengrad als die Welle 1, die eine Teilwelle der Welle ③ darstellt.
Die Trendlokalisierung beim Bitcoin Kurs
Beim Bitcoin Kurs und seinem aktuellen Trend sieht ein solches potenzielles 1,2-Setup wie folgt aus:
So eine Verschachtelung von aufeinander folgenden Wellen verschiedenen Wellengrades, wie sie bei einem 1,2-Setup vorliegt, muss auch wieder sauber abgeschlossen werden. Dies passiert logischer Weise durch eine Abfolge von Vierer- und Fünfer-Wellen verschiedener Wellengrade. In Echtzeit sind diese oftmals schwer eindeutig zu identifizieren. Es kommt erneut zu mehreren Überlappungen, was verschiedene Interpretationen ermöglicht. Daher ist es ratsam, einen Blick auf das Volumen und auf Momentum-Indikatoren zu werfen, um diese Anzahl an möglichen Interpretationen einzugrenzen. Was nämlich hier in der Regel zu beobachten ist, sind ein rückläufiges Volumen sowie eine bärische Divergenz auf den MACD- und RSI-Indikatoren. Der Grund dafür ist, dass sich hier ein klarer Wechsel im Momentum abzeichnet, der die übergeordnete vierte Welle der Impulswelle ankündigt. Wie das beim Bitcoin Kurs aktuell aussieht, zeigt der folgende Chart.
Eine durchaus interessante Frage für eine noch akkuratere Bitcoin Prognose ist an dieser Stelle, ob die Welle 4 bereits abgeschlossen ist oder nicht. Jedoch ist das ein Sachverhalt, der auf den kleineren Zeitcharts in Echtzeit überwacht werden muss, so wie wir es in unseren zweimal pro Woche erscheinenden Analysen für die Mitglieder in unserem Premium-Club tun.
Diese zwei bullischen Szenarien sind für den Bitcoin Kurs von Bedeutung
Nachdem wir nun wissen, in welch einer Struktur sich der Bitcoin Kurs aktuell befindet, können wir diese in das große Ganze einordnen. Um zu verbildlichen, wo genau sich diese Struktur mit den verschachtelten Wellen befindet, werfen wir vorab noch einmal einen Blick auf die folgende Abbildung:
Da wir bei dieser Struktur noch von mindestens einer Aufwärtsbewegung (in Form der fünften Welle) ausgehen, kommen zwei Zählungen in Frage, die dies berücksichtigen.
Memecoin Supercycle: Warum er in 2025 Millionäre drucken wird
Erfahre, warum der Memecoin-Supercycle das größte Ereignis des aktuellen Bullruns sein wird und wie du davon profitieren kannst.
Die erste von diesen beiden Zählungen sieht vor, dass sich der Bitcoin Kurs am Ende seiner Welle (5) befindet. Sie ist vielleicht nicht die populärste, aber die wohl wahrscheinlichste Variante und resultiert in einer Bitcoin Prognose zwischen dem bisherigen Allzeithoch von 108.135$ und 128.425 $.
Entsprechend wäre hier nach einem noch positiven Abschluss in voraussichtlich Q1 von 2025 mit einer langanhaltenden und tiefen Korrektur zu rechnen.
Eine andere Möglichkeit stellt die folgende, wesentlich bullischere Variante dar. In diesem Fall würden wir davon ausgehen, dass die aktuelle Aufwärtsbewegung mindestens auf rund 137.000 $ steigt, während die langfristigeren Ziele weit darüber liegen.
Das Problem ist allerdings, dass die Welle (1) sowohl auf der logarithmischen und vor allem auf der linearen Skala preislich viel ausgedehnter ist als die Welle ①, was wesentlich besser zu einer Wellen 1 zu 3 Relation passt als zu einem 1,2-Setup, bei dem die Wellen des niedrigeren Wellengrades in der Regel weniger Zeit in Anspruch nehmen und kleiner sind. Es ist zwar das Szenario, an das die Mehrheit der Anleger glauben möchte, allerdings laufen sie damit große Gefahr, sich inmitten einer langfristigen und tiefen Korrektur wiederzufinden, die alle ihre Gewinne und Einstätze zum Großteil zu Nichte machen könnte.
Unsere Aufgabe ist es, uns stets für das wahrscheinlichste Szenario zu positionieren und entsprechend zu agieren. Entsprechend macht es Sinn, das konservativere Szenario als unsere wahrscheinlichste Bitcoin Prognose für 2025 zu wählen.
Was diese Bitcoin Prognose für uns als Anleger bedeutet
Bevor wir zum Schluss kommen, wollen wir noch einmal darüber reden, was eine Bitcoin Prognose von 108.135 $ bis 128.425 $ für uns als Anleger bedeuten könnte.
Zuallererst bedeutet sie, dass der Aufwärtstrend schon bald in seine finale Phase übergehen könnte. Dabei stützt sich diese Prognose für den Bitcoin Kurs natürlich nur auf die statistisch gängigsten Kursziele. Dennoch zeigt sie, dass das Aufwärtspotenzial für die führende Kryptowährung durchaus begrenzt sein könnte. Anders sieht das bei den Altcoins aus, die bekanntermaßen ihre größten Preissprünge ganz am Ende des Aufwärtstrends des Bitcoin Kurses performen. Die potenziell erzielbare Rendite durch BTC erhöht sich für Späteinsteiger nur dann merklich, wenn die Welle 4 noch nicht abgeschlossen sein sollte und wir kurzfristig einen weiteren signifikanten Preiseinbruch erleben werden.
Ist das eine realistische Möglichkeit?
Wie wir in der heutigen Analyse für unsere Premium-Mitglieder erklärt haben, ist sie das. Tatsächlich gilt es hier aktuell nur zwischen zwei möglichen Zählungen zu unterscheiden, wobei wir im Detail besprochen haben, worauf es dabei zu achten gilt. Solltest du es also bis zu dieser Stelle in unserer Bitcoin Prognose 2025 geschafft haben, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass du den Mehrwert unserer Arbeit bereits erkannt hast und einen Beitritt in unseren monatlich kündbaren Premium-Club ernsthaft in Erwägung ziehen solltest. Dort bekommst du nicht nur regelmäßige Updates, sondern du kannst auch alles über die EWT und lukrative Investitionsgelegenheiten im Altcoin-Markt lernen. Schaue es dir einfach an und überzeuge dich selbst von dem Mehrwert, der dich bei uns erwartet.
Direkt auf dein Smartphone: Lass dich über unseren Telegram-Channel automatisch über alle Neuigkeiten am Markt informieren. Tritt jetzt bei!